Uni-Logo

  Deutsch  Englisch

    FMT-Logo




Startseite

Forschungsprofil

Projekte

Publikationen

Mitglieder

Kontakt

Impressum

Universität Osnabrück






  
Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie

          Research Department of Music & Media Technology


Die Forschungsstelle hat seit ihrem Bestehen mehrere größere Projekte erfolgreich durchgeführt, u.a.


Aktuell:


LEVIKO-XR - Extended Reality – Lehrerbildung in virtuellen Kontexten

Im Projektverbund LEVIKO-XR entwickeln die Universität Osnabrück, die Hochschule für Musik Trossingen und die Hochschule Düsseldorf auf Virtual & Augmented Reality basierende Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht beziehungsweise die Musiklehrkräftebildung. Zusammen mit Landesinstituten und Musikakademien werden diese evaluiert, in Fortbildungsformaten umgesetzt und über die gängigen OER-Repositorien verfügbar gemacht.

Leitung: Prof. Dr. Michael Oehler


CA/AXR - Computer Audition & Acoustical Extended Reality


2020 - 2026
funded by the Volkswagen Foundation within the Momentum Initiative


 


PRESET
– Pr
inzipien elektronischer Klangerzeugung: Systematisierung und Entwicklung einer Terminologie

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektnummer 424734041, 2019-2021


 
     Projektleitung
: Prof. Dr. Michael Oehler, Universität Osnabrück

 
Beteiligte Personen
: Prof. Dr. Bernd Enders, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Christian Kehrt, Technische Universität Braunschweig; Prof. Dr. Dieter Leckschat, Hochschule Düsseldorf; Prof. Dr. Christoph Reuter, Universität Wien

Projektteam:
Florian Zwißler, Philip Schwarzbauer

Es besteht ein auffälliges Missverhältnis zwischen der Omnipräsenz von elektronischem Klang in der Kunst- wie der Alltagswelt und dem offensichtlichen Fehlen allgemeingültiger begrifflicher Werkzeuge, um dieses Phänomen wissenschaftlich angemessen erschließen zu können Ziel und Zweck von PRESET ist es daher, diesen Bereich klar und belastbar einer Systematisierung zu unterziehen, die über bisherige Ansätze deutlich hinausgeht. So wird letztlich die Entwicklung einer geschärften Terminologie ermöglicht, welche dem Diskurs über elektronisch erzeugte Klänge neue Werkzeuge zur Verfügung stellt. Zu diesem Zweck sollen historische wie aktuelle Technologien und Konzepte elektronischer Klangerzeugung aus musikwissenschaftlicher und musikpraktischer Perspektive untersucht werden. Der methodische Ansatz beinhaltet als zentralen Bestandteil die Untersuchung verschiedener Studios (für elektronische Musik), von welchen ein Großteil der für die Musikpraxis richtungsweisenden Innovationen ausging.


NOSTRESS - Individualized stress reduction through multimodal VR environments



2018-2021
funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF)




epOs-Music - Electronic publishing Osnabrueck

epOs-Musicist ein seit 2000 bestehender wissenschaftlicher Online-Verlag mit neuartigen Möglichkeiten der Präsentation, Recherche und Archivierung musikrelevanter Informationen (open access, FlipViewing, Multimedia u.a.m.), die z.T. auf Ergebnissen des MUSITECH-Projekts beruhen.

Leitung: Prof. Dr. Bernd Enders / Prof. Dr. Michael Oehler



Abgeschlossene Projekte

MUSITECH = Music- and Sound-Objects in Information Technology (Multimedia Publishing, Archiving, and Teleteaching)

Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in vollem Umfang über drei Jahre geförderten Forschungsvorhabens war die Entwicklung, Konzeptionierung und Implementierung von Navigationselementen und Kommunikationsmodellen zur interaktiven Handhabung akustischer Informationen in virtuellen Wissensräumen wie z.B. Internet-Verlage, Datenbanken und vernetzten Lehr/Lernsysteme (2001-2004, Gesamtvolumen ca. 600.000 €)


Die Kongresse "Neue Musiktechnologie" im Rahmen der Osnabrücker Biennale KlangArt (1991-2001) wurden von der Forschungsstelle Musik-und Medientechnologie konzipiert und organisiert.

Regelmäßig werden virtuelle Seminare und Vorlesungen durchgeführt (seit 1996), anfangs chat-basiert, jedoch seit mehreren Jahren (z. T. in technischer Kooperation mit virtUOS) über audiovisuelle Lehr/Lernräume, u.a. auch zusammen mit anderen Universitäten und Hochschulen, z.B.
  • 2014: virtuelles Seminar zum Thema "Sur scène. Liveness in Klang und Bild", zusammen mit mit der Hochschule der Künste Bern (HKB (Prof. Dr. M. Harenberg, Angela Bürger), der Zürcher Hochschule der Künste (Prof. André Bellmont ) und der Universität Lüneburg (Prof. Dr. R. Großmann)
    2012/13: virtuelles Seminar zur Einführung in die Synthese/Composing-System Max/Msp/Jitter zusammen mit Studierenden der Universitäten Graz (apl. Prof. Dr. W. Jauk) und Wien (Prof. Dr. Chr. Reuter). Ltg. Prof. Dr. B. Enders (Universität Osnabrück) und apl. Prof. Dr. J. Stange-Elbe (Hamburg)
  • 2006: Bernd Enders (Universität Osnabrück,  Rolf Grossmann (Universität Lüneburg), Michael Harenberg (HKB Bern - Federführung), Jin Hyun Kim / Uwe Seifert (Universität Köln), STEIM (Amsterdam): Experimentelle Interfaces in Musik und Medienkunst
  • 2002: Roger Behrends, Hamburg; Prof. Dr. Bernd Enders, Universität Osnabrück; Dr. Rolf Großmann, Universität Lüneburg (Federführung); Michael Harenberg, Hochschule für Musik u. Theater Bern (Schweiz); Dr. Holger Schulze, Universität der Künste Berlin; PD Dr. Joachim Stange-Elbe, Musikhochschule Lübeck: Medien'werk'? Adornorezeption im Popdiskurs
  • 2002: Bernd Enders: Entstehungsgeschichte der elektronischen Klänge: vom Telharmonium bis zum virtuellen Musikinstrument
  • 2000: Bernd Enders / Chi Cheung Leung: Projektseminar, zusammen mit dem Hong Kong Institute of Education, zum Thema: "Introduction to electronic and Chinese musical instruments"

Einzelprojekte

Projektanträge
  • das interdisziplinäre Projekt on musical numbers - ein interaktiver und multimedialer kollaborativer Wissensraum für mathematische Strukturen und Modelle in der Musikwissenschaft (in Zusammenarbeit mit der Universität zu Lübeck)
  • in Zusammenarbeit mit den Universitäten Lüneburg, Köln und der Musikhochschule in Bern das Großprojekt zur Interface-Forschung eSUM (mit zwei Teilprojekten in Osnabrück, 1. MusicOS und 2. MusAbility, gemeinsam mit dem FB Psychologie, Ltg. Prof. Dr. K.-Ch. Hamborg)
  • in Zusammenarbeit mit Universitäten in London, Leeds und Florenz sowie virtUOS das EU-Projekt BODILEARN - Embodied Interaction for Technology-Enhanced Learning

Bachelor/Masterarbeiten (mit musiktechnologischen Schwerpunkten)
  • Die Entwicklung von Sound und Klangästhetik in der Popularmusik – dargestellt am Beispiel von Studioproduktionen der Beatles-Songs“ (Till Beiersdörfer 2015)
  • Technische und künstlerische Aspekte der Wechselwirkung zwischen Klangsteuerung und musikalischem Spiel (Tray Minh Voong 2014)
  • Konstruktion des interaktiven Morphologist Synthesizer mit Max/Msp + Lemur Touchpad  (Ben Baecker 2014)
  • Musiktechnologische Entwicklungsstufen und künstlerisch praktische Möglichkeiten elektronischer Schlagzeuge (E DrumSets) (David Springer 2014)
  • Musica ex Machina - Künstlerische und technische Aspekte der Algorithmischen Komposition - dargestellt an Werken des österreichischen Komponisten Karlheinz Essl (Eileen Schreiber 2012)
  • Elektroakustische und Computermusik in China (Nan Tang-Wissmann 2008)
  • SVG und Java-Applets als Web-Interfaces für interaktive Notengrafiken (Sascha Wegener 2007)
  • Aspekte der musikalischen Kommunikation in Computernetzen (Jan-Hendrik Kramer 2005)
  • Modellierung von Gedächtnisprozessen in der Melodiewahrnehmung (Andreas Wilhelm Lüsse 2004)
  • Usability-Kriterien zur Beurteilung von Musiklernprogrammen (Wolfram Heyer 2004)
  • Konzeption und Implementation eines computergestützten Systems zur Melodiesuche (Christian Datzko 2004)

Kooperationen


letzte Änderung: 01.08.2023 / BE

© Copyright Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie - All rights reserved.